Klassen

Unterstufe (Klassenstufen 1-3)

  • Heranführen an die neue Lernumgebung und die schulischen Anforderungen

  • Lerninhalte in kindgerechter und spielerischer Form

  • Schwerpunkt Selbstversorgung sowie dem Anbahnen von Gewohnheiten bei alltäglichen Verrichtungen und Abläufen.

  • Förderung von basalen Fähigkeiten im Bereich von Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Emotionalität

  • Aneignung lebenspraktischer Fertigkeiten sowie das Anbahnen der Kulturtechniken

  • grundlegende soziale Kompetenzen entwickeln und erweitern


Mittelstufe (Klassenstufen 4-6)

  • Entwicklung lebenspraktischer Handlungskompetenz in realen oder realitätsnahen Lernsituationen

  • zunehmende Übernahme von Verantwortung für eigenes Handeln

  • Sicherheit in der Anwendung von grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken

  • Erweitern der Fähigkeiten zum Planen, Durchführen und Kontrollieren von alltäglichen Abläufen bzw. schulischen Aufgaben

  • Aneignung grundlegender Kulturtechniken und Erweiterung der individuellen Ausdrucks- und Kommunikationsmöglich-keiten

  • bereichsübergreifendes bzw. projektorientiertes Arbeiten

  • individuelles, kooperatives, prozess- und handlungs-orientiertes Lernen

  • Eröffnung von neuen Lernmöglichkeiten in „Werken-Textilarbeit“ und „Hauswirtschaft“

  • Wahlpflichtunterricht in Form stufenbezogener und -übergreifender Kurse


Oberstufe (Klassenstufen 7-9)

  • Erweiterung des Lernens auf außerschulische Lernorte

  • Festigung und Erweiterung der Kulturtechniken in realitäts-nahen Situationen

  • Beginn der systematische, individuelle Berufsorientierung; erste Kontakte zu Partnern der Arbeitswelt; Arbeit mit dem Ordner „Mein Ordner Leben und Arbeit“

  • Berücksichtigung der Fragen im Zusammenhang mit der einsetzenden Pubertät


Werkstufe (Klassenstufen 10-12)

  • Erfüllen der Berufsschulpflicht

  • Unterstützung der individuellen Berufsorientierung durch praktisches Lernen innerhalb der Schule, durch außerschulische Lernangebote sowie durch eine differenzierte Vor- und Nachbereitung berufsbezogener Erfahrungen im grundlegenden Unterricht

  • bewusstere Einschätzung der eigenen Potenziale in wiederkehrenden Praktikumsphasen und zunehmend längere produktive Tätigkeit

  • differenzierte Angebote für mehrfach- und schwerst-mehrfachbehinderte Schüler im Rahmen der individuellen Berufsorientierung, z.B. Praktika in tagesstrukturierenden Maßnahmen

  • Thematisierung wichtiger Lebensfragen im Hinblick auf Partnerschaft, Sexualität, Lebensplanung und Behinderungs-management

  • Förderung von Selbstbestimmung und Selbstständigkeit sowie alltags- und berufsbezogene Personal- und Sozialkompetenzen

  • Festigung von Kulturtechniken mit Bezug zu künftigen Lebenssituationen bzw. beruflichen Anforderungen und Aufzeigen von Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Dr.-Lothar-Kreyssig-Schule

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Dr.-Lothar-Kreyssig-Schule

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.